Stress

Ein fast normaler Alltag

Der Terminkalender ist voll und das Handy vibriert im Minutentakt.

Die wichtige Prüfung steht bevor und nächste Woche auch noch das Gespräch mit dem Chef.

Die sonst lieben Kinder quengeln und der Stau dauert noch eine gefühlte Ewigkeit.

Der Computer stürzt ab und mit ihm die stundenlang ausgetüftelte Projektarbeit.

Die Medien vermelden wieder einmal, dass die Welt auseinander bricht.

Wie reagieren wir?

Natürlich fahren wir erst einmal unseren Puls und die Herzfrequenz hoch.

Das Stimmungstief ist aktiviert, zusammen mit Kopf-, Nacken- oder Bauchschmerzen.

Der Atemrhythmus wird noch schneller und noch flacher.

Das Kopfkino oder das Gedankenkarussell sind schon im Startmodus.

Einschlafen? Durchschlafen? Wird sowieso völlig überbewertet.

Was können wir tun?

Jeder kennt persönliche Stressauslöser oder Krisen, welche häufig vorübergehend und nicht immer bedrohlich sind, aber sie können ernsthafte Krankheiten verursachen.

Durch Stress produziert der Körper unter anderem jede Menge Adrenalin, welches ihn in einen Alarmzustand versetzt, genau wie schon in den letzten tausend Jahren.

Dieser Automatismus ist wichtig, um bei einer Gefahr entweder blitzschnell zu flüchten oder mutig in den Kampf zu ziehen.

Heute gibt es zwar den gefährlichen Säbelzahntiger nicht mehr, aber zunehmend Situationen, welche negativen Stress (Distress) erzeugen.

Ohne Spannungsabbau zirkulieren die bereitgestellten Stoffe und Hormone für eine längere Zeit im Körper und können diesem auf Dauer Schaden zufügen.

Anders ausgedrückt: Steht der Fuß übermäßig lange auf dem `Gaspedal`, ist es hilfreich, das `Bremspedal` zu finden und wieder selbst die Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen.

Werden negative Stresshormone abgebaut und der persönliche Umgang mit Stress oder Krisen nachhaltig verbessert, können sich diese zu einem positiv empfundenen Stress (Eustress) transformieren.

Diese positive Energie kann sich zu einer wahren Kraftquelle entwickeln, die Gesundheit fördern und zur Lösung und Bewältigung schwieriger Aufgaben mit Zuversicht und Neugier befähigen.

Innovative und kreative Ideen entfalten sich, sobald die dafür notwendige innere Ruhe einkehrt.

Jeder entspannt auf seine ganz individuelle Art und Weise und kann für sich ausprobieren, welche Methoden dabei hilfreich sind.